Projekte (Drittmittel)
Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen

Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Drittmittelgeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektpartner:Mitantragstellerin: Prof. Dr. Ute Schneider, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Abteilung Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
In dem Netzwerk kommen Expertisen zusammen aus den Disziplinen Buchwissenschaft, Didaktik, Digital Humanities, Ethnologie, Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung, Literaturwissenschaft, Kognitionswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Psychologie.
Abstract
Die komplexe Kulturtechnik Lesen ist ein »soziales Totalphänomen« (Marcel Mauss), das alle Bereiche moderner Gesellschaften durchdringt und für alle Akteure einer Gesellschaft handlungsrelevant ist, der größte Teil der Kommunikation und Informationsaufnahme geschieht heute mittels des Zeichensystems Schrift und der Rezeptionstechnik Lesen. Entsprechend seiner Komplexität ist ›Lesen‹ Untersuchungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen, ohne allerdings ein eigenes so benanntes Forschungsfeld darzustellen. Die Integration der über zig Fächer fragmentiert stattfinden Forschung, der Austausch unter den Wissenschaftler*innen und der Transport der Erkenntnisse in die Zivilgesellschaft fallen entsprechend schwer. Das übergeordnete Ziel der geförderten Arbeit besteht daher darin, eine Plattform für eine integrierte Leseforschung zu schaffen.
Infotext
https://www.forschungsfeld-lesen.fau.de/