Projekte (Drittmittel)
Mediaconomy
Laufzeit: 2003–2007Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Drittmittelgeber: BMBF
Projektpartner: Prof. Dr. Matthias Schumann; Prof. Dr. Gerald Spindler; Prof. Dr. Dieter Hogrefe; Prof. Dr. Elmar Mittler; Prof. Dr. Volker Wittke
Abstract
Mediaconomy war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Göttingen zu Problemstellungen in der Internetökonomie. Ziel von Mediaconomy war es, aus den unterschiedlichen Betrachtungsperspektiven der Projektpartner, in neun Forschungsteilprojekten die Auswirkungen veränderten Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte, insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen und mehrperspektivische Erklärungs- und Gestaltungsmodelle zu entwickeln. Bei der Untersuchung der Veränderungen in der Medienbranche konzentrierte sich Mediaconomy auf zwei inhaltliche Schwerpunkte, den Bereich »Mobiles Internet« und den Bereich »Wissenschaftskommunikation«, ergänzt durch eine Reihe dazu orthogonaler Fragestellungen.Infotext
Schwerpunkt Mobiles Internet
- Differenzierung und Personalisierung von Medienprodukten (Professur für Anwendungssysteme und E-Business)
- Drahtloser, breitbandiger Internetzugang zu Medienprodukten (Institut für Informatik, Telematics Group)
- Mobiles Internet: Entstehung neuer Nutzungsformen? (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.V.)
Schwerpunkt Wissenschaftliches Publizieren
- Internetökonomie der Wissenschaftskommunikation (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
- Wissenschaftliches Publizieren im Internet (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.V.)
Orthogonale Fragestellungen
- Absatz von digitalen Produkten (Professur für Anwendungssysteme und E-Business)
- Controllinginstrumente für innovative Geschäftsmodelle (Professur für Anwendungssysteme und E-Business)
- Urheber- und haftungsrechtliche Probleme neuer Vertriebsformen in der Medienbranche (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Multimedia- und Telekommunikationsrecht, Rechtsvergleichung)
- Auswirkungen der Internetökonomie auf Arbeit und Beschäftigung in der Medienbranche (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.V.)
Projektbezogene Publikationen und Vorträge
Caus, Thorsten/Christmann, Stefan/Klein, Marco/Hagenhoff, Svenja: Mobiltelefone als Stadtführer: Eine empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz. In: Fill, Hans-Georg/Hansen, Hans-Robert/Karagiannis, Dimitris (Hrsg.): Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. Jahrestagung Wirtschaftsinformatik, Wien 2009, S. 761–770.
Hagenhoff, Svenja/Ortelbach, Björn/Seidenfaden, Lutz: A classification scheme for innovative types in scholarly communication. In: Dion , Goh/Schubert , Foo/Yin-Leng, Theng (Hrsg.): Handbook of Research on Digital Library: Design, Development, and Impact, Hershey, USA 2009, S. 216–226.
Caus, Thorsten/Christmann, Stefan/Hagenhoff, Svenja: Hydra – An Application Framework for the Development of Context-Aware Mobile Services (Best Paper Award). In: Abramowicz, Witold/Fensel, Dieter (Hrsg.): 11th International Conference on Business Information Systems (BIS), Innsbruck 2008, S. 471–482. http://bis.kie.ue.poznan.pl/11th_bis/.
Hagenhoff, Svenja: Zur Distribution wissenschaftlicher Inhalte. In: Bohl, Oliver/Von Kortzfleisch, Harald (Hrsg.): Wissen, Vernetzung, Virtualisierung. Festschrift für Udo Winand, Köln 2008, S. 31–40.
Hagenhoff, Svenja/Seidenfaden, Lutz/Ortelbach, Björn/Schumann, Matthias: Neue Formen der Wissenschaftskommunikation. Eine Fallstudienuntersuchung. Göttingen 2007. http://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-938616-75-8.
Kaspar, Christian/Seidenfaden, Lutz/Ortelbach, Björn/Hagenhoff, Svenja: Acceptance of the Mobile Internet as Distribution Channel for Paid Content. In: Khosrow-Pour, Medi (Hrsg.): IRMA International Conference, Washington D.C., USA 2006, S. 68–72.
Kaspar, Christian/Hagenhoff, Svenja: Individualization of a Mobile News Service – a Simple Approach. In: Jönsson, Sten (Hrsg.): Proceedings of the VIIth SAM/IFSAM World Congress, Göteborg 2004, S. 15 Seiten.