Jahresbericht 2017
- es fehlen die Texte der Aufsätze
- über die Abschlussarbeiten wird auch quantitativ berichtet
- es wurden fehlende Personen oder Ereignisse ergänzt: Personen/Gäste: Alison Baverstock
Wert stehen. Die Trew-Sammlungen sind bisher nur einem kleinen Kreis von Spezialisten bekannt und nur punktuell erforscht. Die Beiträge berichten über neue und zukünftige Aktivitäten aus der Erlanger Buchwissenschaft und Kunstgeschichte.
Viele weitere Beiträge und Berichte zeigen die Fülle und thematische Bandbreite Erlanger buchwissenschaftlicher Forschungen, berichten über Tagungen, Exkursionen und Projekte in Seminaren.
Der formale Berichtsteil ab S. 105 stellt die Entwicklungen in Forschung, Lehre und Institut im Überblick dar.
Der Jahresbericht 2017 erscheint mit einiger Verspätung gegenüber seinen Vorgängern. Dies gibt die Gelegenheit, neueste Entwicklungen zeitnah zur Verfügung zu stellen; in den Rubriken Tagungen und Forschung (Publikationen) wurde der Berichtszeitraum bis Ende Februar 2018 ausgeweitet.
Elisabeth Engl hat auch für dieses Heft alle redaktionellen Arbeiten mit Sorgfalt und fachlicher Kenntnis ausgeführt. Wie jedes Jahr geht unser herzlicher Dank auch und besonders an den Freundeskreis der Erlanger Buchwissenschaft für seine vielfältige Unterstützung in Forschung und Lehre und die finanzielle Beteiligung an der Drucklegung dieses Jahresberichts.
Ursula Rautenberg
Erlangen, im März 2018
Elisabeth Engl / Ursula Rautenberg
Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew (1695–1769) und seine Sammlungen in der Universitätsbibliothek Erlangen
Hans Dickel
Die Bildgeschichte der Pflanzen in der Sammlung Christoph Jacob Trew
Elisabeth Engl
Historia literaria. Die Nutzung der Gelehrsamkeitsgeschichte zum Sammeln und Forschen durch den Nürnberger Arzt Christoph Jacob Trew
Ádám Hegyi
»Hungarica« in der Sammlung von Universitätsschriften Trews
Daniel Bellingradt
Gelehrtenmagische Handschriften der Frühen Neuzeit
Axel Kuhn
Populäre Lesekultur und ihre Funktion in der modernen Gesellschaft
Günther Fetzer
Was ist eigentlich ein Taschenbuch?
Peter Lutz
Die ›neue‹ Bildungs- und Wissenschaftsschranke 51 des Urheberrechtsgesetzes
Volker Titel
Literacy in Kindertagesstätten und Grundschulen. Ein Projekt in Kooperation der FAU, dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim und der Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG)
Stephanie Albert / Marina Haase /Jana-Maria Hinrichsen / Stefanie Ruß / Katharina Sandmann / Sarah Schröppel
Jan Tschichold als Gestalter bei Hoffmann-La Roche (1955–1967). Eine Projektarbeit
Ronja Greger / Julia Schwab / Susann Weickert
Sammlungen adliger Frauen im Bestand der Universitätsbibliothek Erlangen. Die Bibliotheken der Markgrafenwitwen Friederike Luise von Brandenburg-Ansbach und Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth. Eine Projektarbeit
Lana Blum / Sonja Gerhard / Pascal Mehwald /Melanie Schönbauer / Ann-Sophie Vorndran / Ralf Welz
The Scientist‘s Journey. Arbeitsprozess und Mediennutzung von Geistes- und Sozialwissenschaftlern. Eine Projektarbeit
Roberta Schorr
Literatur Live. Eine Exkursion zum Literaturfest München
Elisabeth Engl
Exkursion zum Museum für Druckkunst und zum Tschichold-Nachlass in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Florian Fleischmann / Elisabeth Juliane Haase
Exkursion zum Antiquariat Hartung & Hartung in München
Günther Fetzer
Selfpublishing. Ganz schnell und einfach? Seminarbericht
Jörn Fahsel / Claus Ludewig / Roberta Schorr /
Nursel-Esma Ayar / Anique Hoffmann
Innovation@Publishing 2017. Publishing Business Transformation. Tagungsbericht
Elisabeth Engl / Ursula Rautenberg
»Disziplinäre Zugänge zur Typographie«. Bericht aus dem Workshop
Svenja Hagenhoff
Der Bachelorstudiengang »Digitale Geistes- und Sozialwissenschaft«
https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/9747
Professoren
- Prof. Dr. Daniel Bellingradt, Juniorprofessur für Buchwissenschaft, insb. Historische Kommunikationsforschung
- Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Professur für Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte
- Prof. Dr. Peter Lutz, Honorarprofessur für Buchwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Urheber- und Verlagsrechts
- Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Professur für Buchwissenschaft
Akademische Räte und Oberräte
- AR Dr. Axel Kuhn (Habilitand)
- AR Dr. Sandra Rühr
- AOR Dr. Volker Titel
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Elisabeth Engl M. A.
- Sebastian Frenzel M. A.
- Dipl.-Kfm. Jörn Fahsel
- Lukas Szabo M. A.
Sekretariat
- Ute Müller
Externe Doktoranden
- Christoph Jensen M. A., Fachreferent an der UB Erlangen
- Sibylle Kunz Dipl.-Wirt.-Inf., Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Mainz
- Daniela Preiß M. A. (Stipendiatin der Erika Giehrl-Stiftung)
- Caren Reimann M. A., Universität Würzburg
- Songnan Yu M. A. (China Scholarship Council)
Gäste
Dr. Ádám Hegyi (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Department of Cultural Heritage and Human Information Science der Universität Szeged) war im Juni und Juli als DAAD-Forschungsstipendiat zu Gast.
Dr. Alison Baverstock, Associate professor of Publishing and Director of the Kingston University Big Read, Kingston University London war als Gastdozentin am Institut.
Nürnberg bescheinigte Axel Kuhn im Juni 2017 aufgrund des Habilitationsverfahrens
mit einer Habilitationsschrift zum Thema Zeitschriften und Medienunterhaltung. Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive als Erweiterung buchwissenschaftlicher Forschung die Lehrbefähigung und im Dezember 2017 die Lehrbefugnis für das Fach Buchwissenschaft; seit 1. Oktober 2017 ist er Akademischer Oberrat auf Zeit und Privatdozent am Institut für Buchwissenschaft.
Sandra Rühr wurde im Dezember 2017 zur Akademischen Oberrätin ernannt.
Peter Lutz legte zum Ende des Jahres 2017 seine aktive Tätigkeit in der Lehre als Honorarprofessor nieder. Seine Lehrveranstaltungen werden in der Funktion eines Lehrbeauftragten von Dr. Maximilian Greger übernommen, der ebenfalls in der Münchner Kanzlei SNP Schlawien tätig ist.
Lukas Szabo ist seit Mai 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Buchwissenschaft.
Mit insgesamt 420 Studierenden hat sich die Buchwissenschaft als großes Fach an der Philosophischen Fakultät gefestigt. Weiterhin problematisch ist allerdings die Diskrepanz zwischen Einschreibungen und tatsächlich ankommenden Studierenden, die aktiv an den Lehrveranstaltungen teilnehmen (siehe dazu den Jahresbericht des Instituts für Buchwissenschaft 2015).
Bachelorarbeiten
- Appoldt, Viktoria Anna: Der Einfluss der Nationalkultur auf den Kauf
von elektronischen Lesegeräten. Eine Analyse am Beispiel von Amazon (Axel Kuhn) - Beck, Joanna: Erfolgsfaktoren für Druckgraphiken um 1500. Eine Analyse unter Einbeziehung von Albrecht Dürer aus Nürnberg (Daniel Bellingradt)
- Duschl, Eva: Technologiefrüherkennung in der Medienwirtschaft. Exemplarische Anwendung von Technologie-Roadmapping im Verlagswesen (Svenja Hagenhoff)
- Folkendt, Karline: Aktuelle Möglichkeiten und Perspektiven von digitalen Schulbüchern (Axel Kuhn)
- Gericke, Leonie: Jubiläumsausgaben im Kinder- und Jugendbuchbereich (Axel Kuhn)
- Gimpert, Veronica: Publishing Industrie 4.0. Das hybride Buch als ein
mögliches Geschäftsmodell (Svenja Hagenhoff) - Gutermuth, Katharina: Wahrnehmung und Bedeutung von Verlagsmarken in der Buchbranche (Volker Titel)
- Charline Haag: Privatbibliotheken im 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Untersuchung einer Fürsten- und Gelehrtenbibliothek und deren Bedeutung für die heutige Forschung (Daniel Bellingradt)
- Heinzmann, Luisa: Change Management in Verlagen bei der Implementierung eines Content-Management-Systems zur Unterstützung des Crossmedialen Publizierens (Svenja Hagenhoff)
- Herzog, Miriam: Untersuchung von Webcomics unter Betrachtung der materiellen Objekteigenschaften der Zugangstechnologie (Sandra Rühr)
- Hössel, Christina Isabell: Leseförderung und Lesesozialisation mit dem Arena-Verlag als Praxisbeispiel (Volker Titel)
- Kaiser, Johanna: Das deutsche Buch- und Pressewesen unter Napoleon (Volker Titel)
- Kontou, Evangelia: Die Gehilfenprüfung der Reichsschrifttumskammer im Gau Franken 1937–1945 (Volker Titel)
- Kugler, Barbara: Die Buchbranche und das Urheberrecht. Wie geht die Buchbranche mit den Herausforderungen der juristischen Rahmenbedingungen in den letzten zehn Jahren um? (Volker Titel)
- Langbein, Carolin: Usability und Eigenschaften digitaler Lesemedien für Kinder und ihre Auswirkungen auf die Lesesozialisation (Axel Kuhn)
- Meier, Claudia: Bildung 2.0. Medienerziehung an Ganztagsschulen (Volker Titel)
- Merschmann, Yvonne: Fast 70 Jahre Konkurrenz. Wie unterscheiden sich die Funktionen der Frankfurter und Leipziger Buchmesse von 1949 bis heute? (Volker Titel)
- Popp, Elinor: Eine Untersuchung der Relevanz von Content Marketing als Werbestrategie für Verlage (Volker Titel)
- Reichardt, Martin: Automatische Generierung von Texten. Potenziale für die Buchbranche (Svenja Hagenhoff)
- Reigl, Jessica: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der Erlanger Stadtbibliothek (Volker Titel)
- Ruß, Stefanie: Das Festival LESEN! in Fürth mit Schwerpunkt auf der
Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen (Volker Titel) - Schell, Marianna: Die Buchkunstbewegung (Volker Titel)
- Schildbach, Anika Heidi: Der Nachdruck und seine Rolle im Buchhandel des 18. Jahrhunderts. Eine Betrachtung aus ökonomischer, rechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht (Volker Titel)
- Schmidt, Diana: Literaturblogs. Laienrezensionen im Internet? Literaturkritik im Feuilleton und Internetrezensionen im Vergleich (Sandra Rühr)
- Schröppel, Sarah: Buchanzeigen in Zeitungen im Wandel des 19. Jahrhunderts (Volker Titel)
- Schultz, Elena: Semantische Webtechnologien zur Unterstützung von
Leistungsinnovationen im juristischen Fachverlag (Svenja Hagenhoff) - Schweiger, Sarah: Die Repräsentation der Reichsschrifttumskammer im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel während des Nationalsozialismus (Volker Titel)
- Seifert, Natalie: #bookstagram. Analyse des Phänomens ›Bookstagram‹ in Bezug auf dessen Herkunft, Bedeutung und möglichen Einfluss auf Lese- und Kaufverhalten (Axel Kuhn)
- Sörgel, Anna Maria: Bibliomane in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Darstellung (Daniel Bellingradt)
- Storch, Sabine: Change Management in Verlagen bei der Implementierung eines Content-Management-Systems zur Unterstützung des Crossmediales Publizierens (Svenja Hagenhoff)
- Strohm, Larissa: Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks in der Verlagsbranche (Svenja Hagenhoff)
- Stüß, Antonia: Literaturveranstaltungen als Plattform für Internationalität am Beispiel des Literaturfests München (Sandra Rühr)
- Weickert, Susann: Die vorindustrielle Papierproduktion im Nürnberger Raum am Beispiel der Burgthanner Papiermühlen (Volker Titel)
- Weiß, Sara: Marcel Reich-Ranicki und Maxim Biller im Literarischen
Quartett. Praktiken der Literaturkritik im Vergleich (Sandra Rühr) - Welz, Ralf: Spiegel, Stern und Focus. Entwicklung und Funktion deutscher Nachrichtenmagazine (Axel Kuhn)
- Zadow, Thi Ha Linh: Die Sonderstellung des Schulbuchwesens in der
DDR unter bildungspolitischen Aspekten 1949–1990 (Volker Titel)
Masterarbeiten
- Böhme, Veronica: Der Markt für Wissenschaftskommunikation. Eine
Analyse der Nachfrager und Rezipienten des wissenschaftlichen Buchmarktes (Svenja Hagenhoff) - Delling, Franziska: Der niederländische Buchmarkt. Struktur und Konzentrationsprozesse (Svenja Hagenhoff)
- Dudat, Johanna: Veränderung der Buchmesse durch digitale Medien
(Svenja Hagenhoff) - Ganzer, Barbara: Die Bücherdiebstähle des Bibliotheksassessors Max
Mehringer zwischen 1955 und 1961 an der UB Erlangen (Ursula Rautenberg) - Grauf, Theresa: Entwicklung des stationären Bucheinzelhandels der BRD 1950–1990. Analyse mittels des erweiterten SCP-Modells der Industrieökonomik (Svenja Hagenhoff)
- Greger, Ronja: Die Bibliothek der Markgräfin Sophie Caroline. Kanonbildung adliger Frauenbibliotheken (Ursula Rautenberg)
- Koch, Cathrin: Die Bildproduktion in Nürnberg im 16. Jahrhundert (Daniel Bellingradt)
- Kruse, Sandra: Büchersammeln und Bibliomanie. Voraussetzungen und Bedeutungswandel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Ursula Rautenberg)
- Kurrek, Tabea: Etablierte Informationsfilter auf dem Buchmarkt (Svenja Hagenhoff)
- Luczak, Solveij: Von J&J Harper bis Harper Collins. Eine Analyse erfolgreicher Geschäftsmodelle anhand eines amerikanischen Traditionsverlags (Svenja Hagenhoff)
- Nickl, Lisa: Wissenschaftspopularisierung durch Publikumszeitschriften im 19. Jahrhundert (Axel Kuhn)
- Rahmann, Kea: Alternative Geschäftsmodelle in der E-Book-Distribution (Svenja Hagenhoff)
- Schönhuber, Angelika: Vom Buch zum Film. Der Lizenzhandel in der
deutschen Verlagswirtschaft (Svenja Hagenhoff) - Schreiber, Anja: Analyse von Texterschließungsmitteln in digitalen Medien (Svenja Hagenhoff)
- Schwab, Julia: Die Bibliothek der Markgräfin Sophie Caroline. Bibliothekssystematik und Geschichte (Ursula Rautenberg)
- Speidel, Madeleine: Metadaten in der Publishing Industry (Svenja Hagenhoff)
- Staack, Pia: Big Data in der Buchbranche (Svenja Hagenhoff)
- Triendl, Andre: Digitales Lernen. Zurück zum Papier? (Svenja Hagenhoff)
- Welder, Sarah: Aktuelle (und erforderliche) Umbrüche für Verlage des Genres Reise (Svenja Hagenhoff)
- Wimmer, Carolin: Das Medienprodukt Manga und seine Distribution im stationären Einzelhandel am Beispiel des Sortimentsbuchhandels (Axel Kuhn)
- Wittmann, Ulrike: Die Machtverhältnisse zwischen Salonière, Autor und Presse im Wien des 19. Jahrhunderts (Axel Kuhn)
- Zheng, Jiesi: Veränderung der Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Verlage durch Digitalisierung. Vergleich zwischen China und Deutschland (Svenja Hagenhoff)
einer Projektarbeit im Team vor.
2017 wurden die folgenden Projektarbeiten abgeschlossen:
- Blum, Barbara / dos Santos Duarte, Mônica / Groß, Anja / Jakubowski,
Rieke-Susan / Schmidt, Elena / Schmidtchen, Britta / Schrepfer, Jennifer:
Content-Management Herausforderungen im Cross-Media Publishing. Alternative Softwarelösungen für den Michael Müller Verlag Erlangen (Jörn Fahsel) - Günther, Silvie / Hemmeter, Katharina / Kesterke, Marcel / Ludwig, Claus:
Muster in Geschäftsmodellen digitaler Comics (Jörn Fahsel) - Aschoff, Susanne / Greger, Ronja / Kleine, Verena / Piske, Katharina / Schwab, Julia: Grafische Gestaltungsmuster in Comics. Die Funktionalitäten konventionalisierter grafischer Lösungsansätze für narrative Problemstellungen im modernen amerikanischen Superheldencomic (Axel Kuhn / Sandra Rühr)
in Ungarn. Darüber hinaus bestehen Kooperationsvereinbarungen mit den Universitäten Wuhan und Nanjing in China sowie der Escola de Comunicações e Artes da Universidade de São Paulo in Brasilien. Für die Studierenden stehen deshalb langfristig Plätze für ein Auslandssemester mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Buchforschung zur Verfügung: 2017 nahmen mehrere Studierende diese Möglichkeiten wahr, außerdem konnten wir auch wieder einige Studierende aus dem Ausland in der Buchwissenschaft Erlangen verbringen.
Der ehrenamtlich tätige Vorstand entscheidet über die Verwendung der Fördermittel. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Akquisition neuer Mitglieder und die Einwerbung von Spenden, um so die Basis für die Unterstützung des Instituts zu schaffen. Dies gilt vor allem nach der Abschaffung der Studienbeiträge für die finanzielle Unterstützung des Fachs in allen Bereichen, in denen staatliche Mittel trotz Kompensationszusage nicht oder nicht in genügendem Umfang vorhanden sind. Der Freundeskreis
gewährt Studierenden in der Abschlussphase des Studiums und Promovierenden finanzielle Unterstützung in besonderen Fällen, zahlt Zuschüsse zu Bibliotheks- und Archivreisen und fördert Tagungsteilnahmen und -reisen. Auch gibt er Druckkostenzuschüsse.
Schwerpunkte im Jahr 2017 waren die Förderung der Tagung innovation@publishing 2017 (Publishing Business Transformation, 1. Dezember 2017), studentische Archivreisen im Rahmen von Projektarbeiten, die beiden Weiterbildungs-Seminare »Irgendwas mit Medien« mit Dr. Kirsten Steffen und »Berufsziel Lektorat« mit Marion Voigt, sowie die Anschaffung teurer Fachliteratur, deren Ankauf den zur Verfügung stehenden Bibliotheksetat überstiegen hätte. Finanziell bezuschusst wurden auch die Druckkosten der am Institut entstanden Dissertation von Marina Mahling (Lesepraxis von Kindern und Jugendlichen). Daniela Preiß, geburtsblinde Doktorandin bei Ursula Rautenberg, erhielt ebenfalls eine Unterstützung zur formalen Fertigstellung ihrer mittlerweile abgeschlossenen Dissertation.
Wie in jedem Jahr trug der Freundeskreis auch zur Herstellung und zum Versand des Jahresberichts 2016 bei. Damit das Fach hochqualifizierte und engagierte Studienanfänger für den Bachelor und den Masterstudiengang gewinnen kann, unterstützte das Netzwerk wie immer das Fachmarketing.
Im Jahr 2017 konnten wir wieder zahlreiche Einzelpersonen als Mitglied
gewinnen. Allen großzügigen Förderern gilt unser herzlicher Dank.