Forschung

Von echten Büchern und dem ›richtigen‹ Lesen und was sich daran ändert (oder nicht). Vortrag im Rahmen des Humanities Festivals des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) der FAU am 23.10.2021 um 12:45 Uhr von Svenja Hagenhoff. Die Veranstaltung wird live gestreamt. ...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Vom 6.-8. September 2021 findet die Konferenz Netzliteraturwissenschaft statt. Sie fokussiert auf die (interaktive) Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur sowie die Online-Literaturkritik und -vermittlung in Sozialen Medien. Gegenstandsbereiche sind Phänomene wie die Twitteratur, Lit...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Sibylle Kunz zeigt, wie ein Werdegang auch über Umwege zur Professur führen kann, denn bei ihr haben sich erst nach und nach alle Puzzleteile zusammengefügt. Sie ist daher eine passende Kandidatin für den Start der Reihe „Frauen in der Wissenschaft“, die im Sommersemester regelmäßig eine Forscheri...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Bye, bye, Bias! Digital Humanities-Projekte wertebasiert gestalten mit Value Sensitive Design Im Rahmen ihrer Dissertation zu »Selektion und Bias« spricht Katharina Leyrer am 19. April 2021 um 16:15 Uhr im Forschungskolloquium des IZ Digital. Technologien sind nie neutral – auch die...

Kategorie: Allgemein, Forschung

Digital Humanities Kolloquium am 21.12. 2020 um 16.15 – 17.45 Uhr »Ist das ein Buch oder kann das weg?« Ein virtueller Reisebericht aus Erlangen und Mainz zum kooperativen Dissertationsprojekt ›Usability digitaler Lesemedien‹ (Dr. Sibylle Kunz) Wann ist ein digitales Lesemedium eigentlich benu...

Kategorie: Allgemein, Forschung, Vorträge

In der Reihe Erlanger Beiträge zur Medienwirtschaft sind zwei neue Beiträge erschienen: Band 13 hat den Titel Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten Daten, Algorithmen und Digitalisierung: Die inflationäre Verwendung von aktuell prominenten Begriffen wie ›Datenzentrierung‹ oder ›Digitales ...

Kategorie: Allgemein, Forschung, Publikationen