Wir sind wieder am Gemeinschaftsstand Studium rund um's Buch auf der Leipziger Buchmesse vertreten:
Wann: 23. bis 26. März 2017, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Halle 5, E 510
Die Hochschuldialoge wollen dem Neuen in der Entstehung der frühen Neuzeit auf die Spur kommen und Entwicklungen in der Gegenwart gegenüber stellen, die ähnlich erscheinen. Am 2. Februar spricht u.a. Daniel Bellingradt über "Alte und neue Kommunikationsprozesse um 1500". Interessierte Stud...
„The Place to be“, das ist die Frankfurter Buchmesse und wir, die Erlanger Buchwissenschaft, sind mit dabei.
Wann: 19.–23. Oktober 2016, täglich von 09:00–18:30 Uhr und Sonntag von 09:00–17:30 Uhr
Wo: Halle 4.1, Stand B 93
Thomas Demmelhuber (Politikwissenschaft), Georg Glasze (Kulturgeographie) und Svenja Hagenhoff präsentieren unter dem Titel »Selfies, Smarte Cities, digitaler Populismus: wie Daten und Algorithmen Gesellschaften durchdringen. Beiträge aus dem Elfenbeinturm« in Kooperation mit der Stadtbibliothek Erl...
„Der März steht in Leipzig im Zeichen des Lesens. Autoren, Leser und Verlage treffen zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und Neues zu entdecken.“ Dabei darf die Erlanger Buchwissenschaft nicht fehlen!
Wann: 17.–20. März 2016, täglich von 10:00–18:00 Uhr
Wo: Halle 5, Stand E510
Der alexander erscheint viermal jährlich und widmet sich unter anderem diesmal dem Wandel durch Digitalisierung in Bibliotheken. Daneben startet die neue Reihe zur Zusammenarbeit zwischen Universität und Unternehmen mit einem Interview von Jörn Fahsel aus der Buchwissenschaft.
Zur digitalen Ausgabe...
Die diesjährige Vortragsreihe steht unter der Überschrift »D@tenflut«. Die Erlanger Buchwissenschaft ist mit einem Vortrag mit dem Titel »Außer Kontrolle und auch noch aus der Form - Zur Digitalisierung des Publikationswesens« vertreten.
Lügenpresse, Falschmeldungen, Zeitungsenten. Schriftbasierte Kommunikation war schon immer fehleranfällig. Zur Geschichte der "Zeitungsente" war Daniel Bellingradt live auf Sendung bei "Radio Eins".