Ursula Rautenberg hat die Herausgabe der Reihe »Bibliothek des Buchwesens« übernommen, die seit 1972 im Verlag Hiersemann / Hauswedell (Stuttgart) erscheint. Im wissenschaftlichen Beirat werden namhafte Persönlichkeiten aus Forschung und Bibliotheken tätig sein.
Nach mehrjähriger forschungsbezogener Zusammenarbeit medienbezogener Fächer, die sich im Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrum (IMZ) der FAU bündeln, ist nun ein gemeinsamer Sammelband unter dem Titel »Medien im Fest — Feste im Medium« erschienen. Interdisziplinär und multiperspektivis...
Ob Management, Fach-, Technologie-Experte mit 4.0 Erfahrung oder neu auf diesem Gebiet, der Kompass mit integrierter Online-Bibliothek holt dort ab, wo Sie stehen und führt in drei Phasen durch die ›Publishing 4.0‹-Welt.
Acht für die Publikation überarbeitete Vorträge in deutscher und englischer Sprache sind in einem Themenheft der »Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte« versammelt, das Oliver Duntze und Ursula Rautenberg herausgegeben haben.
In den Erlanger Beiträgen zur Medienwirtschaft sind zwei neue Werke erschienen:
Band 7: Vera Kraus, Medium Karte - Analyse der WertschöpfungsstrukturenBand 8: Irene Schleifer, Lizenzgeschäfte in der Buchverlagswirtschaft
Die Beiträge sind Open Access zugänglich.
Simon Hiller, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Erlanger Buchwissenschaft, hat seine Dissertation über Reaktionen der großen deutschen und US-amerikanischen Buchhandelsketten auf technologische Neuerungen veröffentlicht.
In den Erlanger Beiträgen zur Medienwirtschaft ist die 2. Auflage des Literaturberichts zur Ökonomie der Buchindustrie erschienen. Der Bericht kann über die Publikationsseite des Instituts heruntergeladen werden.
Das von den St. Pöltener Kollegen Jan Krone und Tassilo Pellegrini herausgegebene Handbuch Medienökonomie ist nun partiell erschienen, freigeschaltet ist unter anderem ein Beitrag aus Erlangen mit dem Titel »Buch und Buchsachgruppen« von Svenja Hagenhoff.