Projekte (Drittmittel)
Laufende Projekte
Discourses and Practices of a Digital Souvereignty
Laufzeit: 2019–2021Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Katharina Leyrer, M.A.
Drittmittelgeber: Emerging Fields Initiative der FAU
Projektpartner:
Dr. Dr. Albrecht Fritzsche (Wirtschaftsinformatik), Prof. Dr. Rainer Trinczek, Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Dr. Ronald Staples, PD Dr. Sebastian Büttner (Soziologie); Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Dr. Eva Odzuck (Politische Wissenschaft), Prof. Dr. Georg Glasze (Kulturgeographie); Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Medienpädagogik); Prof. Dr. Christoph Safferling, Prof. Dr. Franz Hofmann, Dr. Christian Rückert (Rechtswissenschaft); Prof. Dr. Peter Dabrock (Ethik); Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener, Prof. Dr. Felix Freiling, Dr. Zinaida Benenson (Informatik).
Politische Kulturmagazine: Debattenmedien und Meinungsführer politischer Gesinnungsgemeinschaften
Laufzeit: 2019–2019Projektgruppe: Prof. Dr. Axel Kuhn
Drittmittelgeber:
DFG-Anschubfinanzierung der FAU Erlangen-Nürnberg
A History of Early Modern Communication
Laufzeit: 2018-2020Projektgruppe: Prof. Dr. Daniel Bellingradt
Drittmittelgeber: Istituto storico italo-germanico Trento / Italienisch-Deutsches Historisches Institut Trient
Projektpartner: Istituto storico italo-germanico Trento (I)
The Paper Trade in Early Modern Europe
Laufzeit: 2018-2021Projektgruppe: Prof. Dr. Daniel Bellingradt
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
PUblic REnaissance: Urban Cultures of Public Space between Early Modern Europe and the Present (PURE)
Laufzeit: 2019-2022Projektgruppe: Prof. Dr. Daniel Bellingradt, Claudia Heise, M.A.
Drittmittelgeber: HERA
Projektpartner: University of Groningen, FBK Trento, University Valencia, University of Exeter, and FAU Erlangen-Nürnberg
Lesen als Basiskompetenz des Selbststudiums: Reader Analytics als lernstrategisches Werkzeug der kritischen Reflektion des eigenen Leseverhaltens
Laufzeit: 2018–2020Projektgruppe: Prof. Dr. Axel Kuhn, Christian Fritz-Hoffmann
Drittmittelgeber:
Stifterverband und DATEV-Stiftung Zukunft
Projektpartner:Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Arbeitsbereich 2: Methoden der empirischen Sozialforschung; Jellybooks
Die digitale Stadt (Verbundprojekt)
Laufzeit: 2018–2021Projektgruppe: Prof. Dr. Peter Gentzel, Jeffrey Wimmer
Drittmittelgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner:Interdisziplinärer Forschungsverbund
- Professur für Medienrealität (Prof. Dr. Jeffrey Wimmer) | Universität Augsburg
- Architekturmuseum Schwaben, Fakultät für Architektur (Dr. Barbara Wolf) | Technischen Universität München
- Lehrstuhl für Kultursoziologie (PD Dr. Thomas Schmidt-Lux) | Universität Leipzig
- Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion (Prof. Dr. Elisabeth Andre) | Universität Augsburg
Materialität und Bedeutung urbaner Kommunikationspraktiken
Laufzeit: 2018–2021Projektgruppe: Prof. Dr. Peter Gentzel, Jeffrey Wimmer
Drittmittelgeber:
BMBF
Projektpartner:techné – Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
Laufzeit: 2016–2021Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Katharina Leyrer, M.A.
Drittmittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Projektpartner: An der FAU: Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften; Extern: Universität Regensburg; Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Books in Motion in Early Modern Europe. Beyond Production, Circulation and Consumption
Laufzeit: 2014-2017Projektgruppe: Prof. Dr. Daniel Bellingradt
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft; Universität Erfurt; Universität Utrecht; Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha; Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung
Projektpartner: Universität Utrecht (NL); Carleton University (CANADA)
Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerke im frühzeitlichen Europa (1750-1800)
Beginn: 2012Projektgruppe: Prof. Dr. Daniel Bellingradt
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Abgeschlossene Projekte
China auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 2007 bis 2014
Laufzeit: Januar bis Juli 2015Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Christoph Jensen, M.A., Dr. Elisabeth Engl, Ruijing Qiu
Drittmittelgeber: Literarisches Colloquium Berlin
Publishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Studie 2016: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content-Services.
Laufzeit: 2014–2016Projektgruppe: Dipl.-Kfm. Jörn Fahsel, Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Ehrhardt Heinold
Drittmittelgeber: Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH;
Xpublisher GmbH
Projektpartner: Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH;
Xpublisher GmbH; Anygraaf Deutschland GmbH; Adesso GmbH; Scheer GmbH; pagina GmbH; Picture GmbH; Signavio GmbH; Forschungswerkstatt Publishing 4.0
Produktionssysteme beim crossmedialen Publizieren
Laufzeit: 2011Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Drittmittelgeber: Deutsche Post AG Geschäftsbereich Vertrieb Presseservices
Projektpartner: Fachhochschule St. Pölten, Österreich
Change Management in Fachverlagen
Laufzeit: 2010Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Drittmittelgeber: Praxis
Projektpartner: Heinold, Spiller und Partner Unternehmensberatung GmbH; Deutsche Fachpresse; Deutscher Ärzte-Verlag; Schlütersche Verlagsgesellschaft
Prozessanalyse in einem Kinderbuchverlag
Laufzeit: 2008Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Drittmittelgeber: Praxis
2nd-Product-Lifecycle-Strategien für Hightech-Geräte zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (2nd-Tech-Cycle)
Laufzeit: 2008–2011Projektgruppe: Prof. Dr. Axel Kuhn
Drittmittelgeber: BMBF, Europäischer Sozialfonds für Deutschland
Projektpartner:
Universität Erlangen-Nürnberg; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. Kathrin Möslein); Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Freimut Bodendorf); Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III (Prof. Dr. Michael Amberg); Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement (Prof. Dr. Oliver Schöffski); Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Karl Wilbers), T-Mobile, Research in Motion, Peter Mayer Verlag, Govi Verlag
Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen in der deutschen Drucküberlieferung von ca. 1473/74 bis ins 19. Jahrhundert. Buch, Text und Bild
Laufzeit: 2007–2011Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Dr. Hans-Jörg Künast, Dr. Martin Behr
Drittmittelgeber: DFG
Projektpartner: Prof. Dr. Mechthild Habermann (Sprachwissenschaft); Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Kunstgeschichte)
Wissenschaftsportal Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i)
Laufzeit: 2006–2012Projektgruppe: Heidi Fuchs, M.A., Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Dr. Nikolaus Weichselbaumer, Normann Stricker, M.A., Christoph Capellaro, M.A.
Drittmittelgeber: DFG
Projektpartner: Bayerische Staatsbibliothek München
Mediaconomy
Laufzeit: 2003–2007Projektgruppe: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
Drittmittelgeber: BMBF
Projektpartner: Prof. Dr. Matthias Schumann; Prof. Dr. Gerald Spindler; Prof. Dr. Dieter Hogrefe; Prof. Dr. Elmar Mittler; Prof. Dr. Volker Wittke
Buchwissenschaftliche Internet-Publikation zum Titelblatt der Inkunabelzeit
Laufzeit: 2003–2004Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Dr. Oliver Duntze
Drittmittelgeber: DFG
Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit
Laufzeit: 2000–2002Projektgruppe: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Dr. Oliver Duntze, Dr. Johanna Gummlich-Wagner, Dr. Randall Herz
Drittmittelgeber: DFG