2004-2007 Studium der Allgemeinen inneren Verwaltung an der FHVR-AIV Hof (Dipl.-Verwaltungswirtin FH). 2007-2013 Sachbearbeiterin im Sozialreferat der Landeshauptstadt München. 2013-2016 Bachelorstudium der Germanistik und Geschichte an der Universität Bamberg. 2016-2018/2019 Masterstudium der sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte an der Universität Erfurt. 2019 Predoc-Stipendiatin der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Kolleg-Forschungsgruppe Religion and Urbanity des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt | Seit November 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Qualifikationsziel der Promotion.
Arbeitsgebiet Qualifikationsarbeit
Materialität und Räumlichkeit im publizistischen Diskurs der Stadt Hamburg um 1700 | Das Forschungsprojekt positioniert sich innerhalb der Fragehorizonte des PURE-Projektes (PUblic REnaissance. Urban Cultures of Public Spaces between Early Modern Europe and the Present) und sucht nach Möglichkeiten, topographische und soziale Räume des frühneuzeitlichen Hamburgs aus der urbanen Publizität heraus zu ermitteln | Zweitbetreuerin: Susanne Rau | Erstbetreuer: Daniel Bellingradt | 2019-2022
Bellingradt, Daniel/Heise, Claudia: Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686. Die App „Hidden Hamburg“ als erlebbare Geschichte und Digital-Public-History-Experiment. Bremen 2022. https://editionlumiere.de/bellingradt-heise.html.
Heise, Claudia: Tagungsbericht: Urban Heterarchies: Changing Religious Authority and Social Power in Cities, 11.12.2019 – 13.12.2019 Erfurt, in: H-Soz-Kult, 31.01.2020, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8619. 2020.
Heise, Claudia/Bellingradt, Daniel: Diverse Texte für App und Webseite "Hidden Hamburg" im Umfang von rund 23.000 Wörtern. In: Bellingradt, Daniel (Hrsg.): App und Webseite "Hidden Hamburg" (www.hiddencities.eu), 2020. www.hiddencities.eu.