Team
Dr. Sandra Rühr

Akademische Oberrätin
Besucheradresse: Katholischer Kirchenplatz 9 | Raum 0.019
Postadresse: Hier finden Sie unsere allgemeine Postadresse
Telefon: 0049 9131 85-25810
E-Mail: sandra.ruehr@fau.de
Sprechzeiten regulär:
Meine Sprechstunde findet im Wintersemester 2020/21 nach Vereinbarung über Zoom statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, ich teile Ihnen dann die Zoom-Zugangsdaten mit.
Für Erstsemesterstudierende im BA und MA gibt es jeweils feste Sprechstundentermine. Diese entnehmen Sie bitte den allgemeinen Kursinformationen auf StudOn.
Sprechzeiten vorlesungsfreie Zeit:
Vita
Studium (Magister Buchwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte), Abschluss (2004) und Promotion (2007) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). 2006–2007 Lehrbeauftragte der Buchwissenschaft in Erlangen und im Fachbereich Buch und Museum der HTWK Leipzig. 2007–2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, 2011–2017 Akademische Rätin und seit 2017 Akademische Oberrätin am Institut für Buchwissenschaft der FAU in Erlangen-Nürnberg.
Bibliotheksbeauftragte; Hilfskraft- und Tutorenakquise; Studiengangsgremium; Ansprechpartnerin Masterbewerber
Mittelbauvertreterin der Kommission Studienzuschüsse des Departments Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Peer-Partnerin der AAU Klagenfurt
Interdisziplinäres Zentrum für Medienwissenschaft (IMZ) (seit 2007)
Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft (IBG) (seit 2010)
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) (seit 2014)
Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft (IBG) (seit 2010)
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) (seit 2014)
Rühr, Sandra/Häusermann, Jürg/Janz-Peschke, Korinna: Das Hörbuch. Medium – Geschichte – Formen. 1. Auflage, Konstanz 2010. http://www.uvk.de/buecher/alle/db/titel/details/das-hoerbuch//ch/e40f85eb35d705ee6b474023f01b847c/.
Rühr, Sandra: Tondokumente von der Walze zum Hörbuch. Geschichte, Medienspezifik, Rezeption. 1. Auflage, Göttingen 2008. http://www.v-r.de/de/title-0-0/tondokumente_von_der_walze_zum_hoerbuch-1003865/.
Rühr, Sandra/Wattolik, Eva (Hrsg.): Medien im Fest – Feste im Medium. 1. Auflage, Köln 2017. http://www.halem-verlag.de/medien-im-fest-feste-im-medium/.
Rühr, Sandra/Kuhn, Axel (Hrsg.): Sinn und Unsinn des Lesens. Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart. 1. Auflage, Göttingen 2013. http://www.v-r.de/de/title-1-1/sinn_und_unsinn_des_lesens-1011005/.
Rühr, Sandra: Lesen mit den Ohren - Literaturveranstaltungen und Hörbücher als zeitgemäße(re) Aneignungsformen von Literatur? Vortrag im Rahmen der Fachschaftstagung "Außer Lesen nix gewesen?!" Lesen und Lektüre in interdisziplinärer Betrachtung, Köln, 11.05.2019.
Rühr, Sandra: The Literature Festival Munich – Seismographs from Around the World and the Space as Experience. Vortrag im Rahmen der Tagung Glocal Places of Literature, Georg-August-Universität Göttingen, 30.06.2018.
Rühr, Sandra: Lesegemeinschaften und Dichterkreise: Geschmacksrichter unter sich? Vortrag im Rahmen der Tagung Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Social Reading face to face und online. Reception of Literature in Reading Communities. Social Reading face to face and online., Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 03.03.2017.
Rühr, Sandra: Hörbuchsprecher - Könige der Vortragskunst? Zuschreibungen an den Stimmklang im Hörbuch. Vortrag im Rahmen der Tagung Stimme - Medien - Sprechkunst, Philipps Universität Marburg, 03.10.2015.
Rühr, Sandra: Literaturkritik im Spannungsfeld von Klarheit und Kommerzialisierung. Reich-Ranicki im Literarischen Quartett. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (IBG) Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 09.07.2015.
Rühr, Sandra: Das Hörbuch und die Digitalisierung. Vortrag im Rahmen des Workshops Digitalisierung in der Buchbranche, Georg-August-Universität Göttingen, 12.06.2015.
Rühr, Sandra: Methoden zur Erforschung von Lesekommunikation am Beispiel der Erlanger Lesegruppen. Vortrag auf der Tagung Über Bücher reden. Literatur - Kommunikation - Lesegruppen, Alpen Adria Universität Klagenfurt, 06.03.2015.
Rühr, Sandra: Ist es überhaupt ein Buch? Dispositive zweier scheinbar verwandter Medien. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung Das Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein hybrides Phänomen, FU Berlin, 23.02.2015.
Rühr, Sandra: Lesungen und ihre Orte. Vortrag im Rahmen der Gastdozentur am Department Library and Human Information Science, Szeged, Ungarn, 06.05.2014. http://www.gema.hu/2014/05/gastvortrag-von-dr-sandra-ruhr/.
Rühr, Sandra: Development of the Audiobook in Germany. Vortrag im Rahmen der Gastdozentur am Department Library and Human Information Science, Szeged, Ungarn, 07.05.2014.
Rühr, Sandra: The German Book Market. Vortrag im Rahmen der Gastdozentur am Department Library and Human Information Science, Szeged, Ungarn, 08.05.2014.
Rühr, Sandra: Neue Inszenierungsformen von Literatur oder: Die Eventisierung der Buchbranche. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ›Vom Fest zum Event‹, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 24.11.2010.
Rühr, Sandra: Medienspezifik des Hörbuchs von der Sprechplatte bis zum MP3-Format: Ein Überblick in Grundzügen. Vortrag auf der Veranstaltung Das Hörbuch: Ein Medium und sein Markt, München, 22.06.2006.
Rühr, Sandra: Das Hörbuch. Ein Steckbrief. Vortrag auf der Tagung Ohrenzeuge. 100 % Hörbuch. Trend oder Zukunftsmedium?, Leipzig, 17.01.2005.
Kuhn, Axel/Rühr, Sandra: Neuere Forschungen zur Lesesozialisation. Sammelrezension zu: Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld (Bertschi-Kaufmann/Rosebrock 2009); Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung. Theoretische und empirische Perspektiven (Bräuer 2010); Väter lesen vor. Soziokulturelle und bindungstheoretische Aspekte der frühen Lesesozialisation (Elias 2009); Lesen empeerisch. Eine Längsschnittstudie zur Bedeutung von peer groups für Lesemotivation und -verhalten (Philipp 2010); Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie zur kultursoziologischen Leseforschung (Dawidowski 2009); Literacy and Learning. Reflections on writing, reading and society (Brandt 2009). (2011)
Rühr, Sandra: Rezension zu: Wissen im Druck. Zur Epistomologie der modernen Buchgestaltung (Windgätter 2010).
Rühr, Sandra: Rezension zu: Buchgestaltung: Ein interdisziplinäres Forum. Tagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft. St. Gallen 13.–14. Juni 2008 (Dora 2009).
Rühr, Sandra: Literaturevents für alle Sinne? Lesungen und Kulinarik am Beispiel des Literaturfestivals WortMenue Überlingen (2015). In: Brandl-Risi, Bettina/Niefanger, Dirk (Hrsg.): Das Gastmahl. Medien. Dispositive. Strukturen. Sechs Modellstudien., 1. Auflage, Hannover 2019, S. 117–155.
Rühr, Sandra: Hörbuch-Hören mit dem Walkman. Intimer Hörgenuss durch Kopfhörer. In: Ruf, Oliver/Schaffers, Uta (Hrsg.): Kleine Medien. Kulturkritische Lektüren (Mikrographien/Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien 1)., 1. Auflage, Würzburg 2019, S. 121–139.
Rühr, Sandra: Hörbuchsprecher - Könige der Vortragskunst? Zuschreibungen an den Stimmklang im Hörbuch. In: Hannken-Illjes, Kati/Franz, Katja/Gauß, Eva-Maria/Könitz, Friederike/Marx, Silke (Hrsg.): Stimme. Medien. Sprechkunst., 1. Auflage, Baltmannsweiler 2017, S. 126–144. http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=2954.
Rühr, Sandra: Literaturkritik im Spannungsfeld zwischen Klarheit und Kommerzialisierung. Reich-Ranicki im Literarischen Quartett. In: Bartl, Andrea/Behmer, Markus (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik., Würzburg 2017, S. 61–78.
Rühr, Sandra: Ist es überhaupt ein Buch? Dispositive zweier scheinbar verwandter Medien. In: Bung, Stephanie/Schrödl, Jenny (Hrsg.): Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel (Edition Kulturwissenschaft), Bielefeld 2016, S. 17–32.
Rühr, Sandra: Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In: Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2015, S. 853–882.
Rühr, Sandra: Hörbücher. Das Ende der Gutenberg-Galaxis. In: Paul, Gerhard/Schock, Ralph (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute., Bonn 2013, S. 554–557. http://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/170341/sound-des-jahrhunderts.
Rühr, Sandra/Mahling, Marina/Kuhn, Axel: Methoden der modernen Lese- und Leserforschung. In: Fühles-Ubach, Simone/Seadle, Michael/Umlauf, Konrad (Hrsg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse, Berlin/New York 2013, S. 525–546.
Rühr, Sandra: Literatur im Hörbuch. Ausdruck von Modernität oder Tradition? In: Grond-Rigler, Christine/Straub, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung und Literatur, Berlin/New York 2012, S. 197–219.
Rühr, Sandra: Das Hörbuch in der Buchwissenschaft? Oder: Warum es sich lohnt, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. In: Drumm, Constanze/Moser, Doris/Rußegger, Arno (Hrsg.): Neues vom Buch (Angewandte Literaturwissenschaft 11), Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 87–103.
Rühr, Sandra: Downloads, das „allerneueste Ungemach?“ Oder: Die Entwicklung von Downloadportalen innerhalb des deutschen Hörbuchmarkts. In: Rühr, Sandra (Hrsg.): Verliert das Hörbuch seinen Körper? Die Auswirkungen des Downloads auf Bibliotheken, Buchbranche und Nutzer. Begleitband zur gleichnamigen Tagung, Erlangen 2010, S. 13-39. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5867.
Rühr, Sandra/Kuhn, Axel: Stand der Lese- und Leserforschung. Eine kritische Analyse. In: Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde., Berlin/New York 2010, S. 585–654.
Rühr, Sandra/Kuhn, Axel: Das Hörbuch. Ein Medium und sein Markt. Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft. In: Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Das Hörbuch – Stimme und Inszenierung (Buchwissenschaftliche Forschungen 7), Wiesbaden 2007, S. 13–19. http://www.harrassowitz-verlag.de/title_3511.ahtml.
Rühr, Sandra: "Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht." Dispositive der Lesungen von Karl Kraus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. 69 (2014), S. 135-151.
Rühr, Sandra: Digitaler Mehrwert im Kunstbuchbereich? Der Kunstbuchmarkt zwischen Prachtkatalogen und E-Books. In: KM. Kultur und Management im Dialog. Märkte des Kulturbetriebs. 8 (2013) H. 10, S. 17–19. http://www.kulturmanagement.net/beitraege/prm/39/v__d/ni__2803/index.html.
Rühr, Sandra: Eine (kleine) Mediengeschichte des Hörbuchs unter technologischen und paratextuellen Aspekten. In: Text + Kritik. o.Jg. (2012) H. 196, S. 14–25.
Rühr, Sandra: Das Hörbuch. Entwicklung und Typologie des Hörbuches seit der Sprechplatte. In: 1000 und 1 Buch. 8 (2006) H. 3, S. 8–11. http://www.1001buch.at/.
Rühr, Sandra: Die neue allgegenwärtige Verfügbarkeit. In: Podium. 12 (2006) H. 2, S. 15.
Kuhn, Axel/Rühr, Sandra: Kommunikative Funktionen des Buchs I: Moral, Tabus und Skandale in der Buchkommunikation. Band LXI der Reihe Alles Buch. Erlangen 2017. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8901.
Rühr, Sandra: Geschichten am Lagerfeuer Ereignischarakter und Dispositive von Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter. Band LII der Reihe Alles Buch. Erlangen 2014. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5887.
Rühr, Sandra: Geschichten am Lagerfeuer. Ereignischarakter und Dispositive von Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter. Band LII der Reihe Alles Buch. Erlangen 2014. http://www.buchwissenschaft.phil.uni-erlangen.de/uploads/tx_bwe/Alles_Buch_Band_52_Ruehr.pdf.
Rühr, Sandra: Alles, was Recht ist – Rahmenbedingungen der Buchbranche. Begleitband zur Vortragsreihe Alles Buch [14]. Unter Mitarbeit von Lisa Sauerbrey. Band XLIII der Reihe Alles Buch. Erlangen 2011. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5871.
Rühr, Sandra: Verliert das Hörbuch seinen Körper? Die Auswirkungen des Downloads auf Bibliotheken, Buchbranche und Nutzer. Begleitband zur gleichnamigen Tagung. Band XXXIX der Reihe Alles Buch. Erlangen 2010. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5867.
Greifeneder, Elke/Kuhn, Axel/Rühr, Sandra: Aufbau und Entwicklung einer digitalen Buchgeschichte. Studie zu Anforderungen und Zielgruppen. Band XXXIV der Reihe Alles Buch. Erlangen 2010. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5862.
Rühr, Sandra/Grampp, Sven/Meier, Daniel: Medien unter Kontrolle. Hrsg. im Auftrag des Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrums (IMZ) an der FAU Erlangen-Nürnberg. Band XXXII der Reihe Alles Buch. Erlangen 2009. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5860.
Rühr, Sandra: Hörbuchboom? Zur aktuellen Situation des Hörbuchs auf dem deutschen Buchmarkt. Band VIII der Reihe Alles Buch. Erlangen 2004. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5836.