Axel Kuhn

PD Dr. Axel Kuhn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Buchwissenschaft

Raum: Raum 02.002
Nürnberger Straße 71
91052 Erlangen

Sprechzeiten WS 2023/24

Sprechzeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Sonstiges) nach Vereinbarung immer Dienstags zwischen 09.00 und 17.00 Uhr. Bitte melden Sie sich kurz vorher per E-Mail bei mir.

Vita

Seit 01.10.2022 Leitung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Debattenmedium, Streitschrift oder Propaganda? Leistungen politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik. Von 2020 bis 2022 Vertretung des Lehrstuhls für Buchwissenschaft.  Habilitation in Buchwissenschaft (2017: Zeitschriften und Medienunterhaltung. Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive als Erweiterung buchwissenschaftlicher Forschung), Promotion in Medienwissenschaft (2008: Vernetzte Medien. Nutzung und Rezeption am Beispiel von World of Warcraft) und Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Soziologie und Buchwissenschaft (2000–2005).

2011–2019 Akademischer (Ober)Rat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Buchwissenschaft. 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Buchwissenschaft und Wirtschaftsinformatik der FAU Erlangen-Nürnberg im interdisziplinären BMBF-Projekt „2nd Tech Cycle“. 2010–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Buchwissenschaft der JGU Mainz im Projekt „Kulturzeitschriften – Medien zwischen Buch und Zeitschrift“. 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der JGU Mainz im Projekt „Transition of the book industry in the network society“.

 

Auszeichnungen | Awards

  • : Anschubfinanzierung zur Antragsausarbeitung (Philosophischen Fakultät und FB Theologie der FAU) – 2019
  • : Tandem-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre (Stifterverband und DATEV-Stiftung Zukunft) – 2018
  • : Stanford University Post-Graduate-Research Fellowship (Bayerische Amerika Akademie) – 2016
  • : Gastdozentur (Institute for Publishing Sciences, Nanjing University) – 2013
  • : Gastdozentur (School of Information Management) – 2013

Projekte | Projects

Detaillierte Projektbeschreibungen finden Sie auf der Projektseite des Instituts.

  • Debattenmedium, Streitschrift oder Propaganda? Leistungen politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2025
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    URL: https://www.politische-kulturmagazine.phil.fau.de/

    Ziel des Projekts ist die funktionale Analyse politischerKulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik. Überqualitativ-empirische Methoden werden Medienframes und Narrative der Magazineals publizistische Mechanismen analysiert und im politischen Spektrumdifferenziert. Die mit digitale Transformationen verknüpften Veränderungendieser Mechanismen werden im Verlauf der Berliner Republik untersucht und inihren Bezügen zu universelleren Veränderungen politischer Kommunikationinterpretiert. Anschließend wird überprüft, ob die in demokratischenGesellschaften erwarteten Leistungen politischer Kommunikation wie Debatte,Kritik, Kontrolle oder Inklusion von Minderheiten erreicht werden, und welcheBedeutung die ideologische Selbstvergewisserung politischer Identität undKollektivierung politischer Gesinnung einnimmt.

  • (Digital) Academic Reading

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. April 2020 - 31. Oktober 2022
    Mittelgeber: andere Förderorganisation

    Lesen, verstanden als das visuelle Aufnehmen und kognitive Verarbeitenschriftlicher Informationen durch ein Individuum, ist die Grundlageakademischer Wissenserzeugung. Neben dem sequenziellen Lesen vonkontinuierlichen Texten spielen in akademischen Kontexten auch andereLesepraktiken eine entscheidende Rolle: Suchendes, orientierendes, überfliegendesund punktuelles Lesen zählen ebenso dazu wie das Erfassen und Verarbeitendiskontinuierlicher Textsorten wie Tabellen, Kataloge, Indizes oder Register.Dazu kommen zu lesende Ergebnisseiten von Suchmaschinen oder Datenbanken sowiedie Anordnung von Buchaufstellungen in Bibliotheken. DiskontinuierlicheLesestrategien zur schnellen Erfassung von Informationen dienen derIdentifizierung von relevanten Texten und Textabschnitten und bilden dadurchhäufig die Vorstufe eines kontinuierlichen Tiefenlesens, welches erst ein ganzheitlichesVerstehen und Analysieren von schriftlich codierten Wissenskomplexenermöglicht.

    AkademischesTiefenlesen zeichnet sich wiederum durch spezifische Leistungen und Anforderungenaus. Erstens müssen Aussagen in Texten identifiziert und zusammengeführtwerden. Dabei müssen Leistungen der Beschreibung, des Exzerpierens und desReferenzierens von Informationen erbracht werden. Zweitens müssen die extrahiertenAussagen zu vorhandenen Wissensbeständen aus anderen Texten in Beziehunggesetzt werden, um größere Zusammenhänge zu erschließen und assoziativeWissensbestände zu erzeugen. Dabei sind Leistungen der Kategorisierung,Systematisierung, Kontrastierung und Kombination von Informationen zuerbringen. Drittens müssen gelesene Aussagen und ihre Verknüpfungen inihrer Bedeutung bewertet werden. Hierzu müssen Aussagen als bedeutend markiert,durch eigenes Wissen ergänzt, in Kontexte eingeordnet und kommentiert werden.Und viertens müssen die gewonnenen Erkenntnisse in sich logischstrukturiert als neuer Wissensbestand zusammengestellt und erinnert werden.

    Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen als Informationsversorgerder Wissenschaft nachhaltigen Einfluss auf die Möglichkeiten, Praktiken undMedien des akademischen Lesens. Gleichzeitig stehen bibliothekarische Angebotein Abhängigkeit zu den dynamischen Entwicklungen des Publikations- und Informationsmarkts.

    All die genannten Dimensionen des akademischen Lesens sindvon dem Digitalisierungsschub derletzten Jahre tiefgreifend betroffen, dessen konkrete Konsequenzen fürStudierende, Lehrende und Forschende erst noch zu analysieren sind.

    In einer über das Netzwerk Leseforschung initiierteninterdisziplinären Kooperation wurde eine empirische Studie mittels einerBefragung der Studierenden in Deutschland zu ihrem (digitalen) Leseverhaltendurchgeführt. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich ihrer Bedeutung für soziale(und digitale) Ungleichheit ausgewertet. Übergreifend wurde in einem Publikationsprojektder Stand der Forschung und weitere aktuelle Ergebnisse zum akademischen Lesenzusammengetragen.

  • Lesen als Basiskompetenz des Selbststudiums: Reader Analytics als lernstrategisches Werkzeug der kritischen Reflektion des eigenen Leseverhaltens

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2019 - 31. Dezember 2020
    Mittelgeber: andere Förderorganisation

    Durch Veränderungen der Lesesozialisation entsteht in der Gegenwart einezunehmende Diskrepanz zwischen sozialisierten Lesepraktiken und denAnforderungen der Hochschullehre. Die bisherigen hochschuldidaktischen Angebotereichen dabei nicht aus, um den unsichtbaren Ursachen der Veränderungen desLesens entgegenzuwirken und die Studierenden im Leseverhalten für einerfolgreiches und positiv erlebtes Studium anzuleiten.

    Die Zielsetzung dieses Projekts ist deshalb die Konzeption einesCoaching-Programms für das Lesen im Studium, welches sich direkt an denStudierenden, ihrer Lesesozialisation und ihren Mediennutzungsgewohnheitenorientiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Reader Analytics, welche über digitaleDaten das individuelle Leseverhalten im Hochschulkontext objektivier- undreflektierbar machen. Hierzu wird gemeinsam mit den betroffenen Studierenden einAnwendungsszenario und ein Leitfaden zur Nutzung von Reader Analytics im Rahmeneiner mehrsemestrigen Lehrforschung entwickelt.

  • Digital Reading in China and Germany

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2013 - 31. Januar 2019
    Mittelgeber: andere Förderorganisation

    In einer langfristigen Kooperation zwischen dem Institut fürBuchwissenschaft und der School of Information Management der Universität Wuhanwurden wechselseitige Gastdozenturen und Forschungsaufenthalte zwischen beidenStandorten organisiert, eine Exkursion im Rahmen eines Lehrforschungsprojektsrealisiert und zukünftige Projektförderanträge in und zwischen beiden Ländernvorbereitet.

  • 2nd-Product-Lifecycle-Strategien für Hightech-Geräte zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (2nd-Tech-Cycle)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2008 - 31. Dezember 2011
    Mittelgeber: andere Förderorganisation, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • E-Commerce im Buchhandel

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2004 - 31. Dezember 2011
    Mittelgeber: andere Förderorganisation

    Während der Projektlaufzeit wurden über mehrere empirischeStudien die Strukturveränderungen im Bucheinzelhandel im Kontext digitalerTransformationen von Geschäftsmodellen, Vertriebskanälen und verändertenKundenerwartungen im Bucheinzelhandel untersucht. Neben der Erhebung wurdendarüber hinaus Handlungsempfehlungen zur strategischen Planung der digitalenPräsenz und operativen Umsetzung der digitalen Kanäle für Buchhändlerentwickelt.

Tagungen & Workshops | Conferences & Workshops

 

Herausgegebene Reihen | Edited series

Wissenschaftliche Journalbeiträge | Scientific contributions to journals

2022

2021

2019

2018

2011

2010

Wissenschaftliche Beiträge in Herausgeberwerken | Scientific contributions to edited volumes

2023

2022

2020

2019

2017

2015

2013

2012

2011

2010

2007

Beiträge in Lexika | Contributions to encyclopedias

2015

Rezensionen | Book reviews

2023

2017

2013

2011

Weitere Publikationen (Praxis, Gesellschaft, Studierende) | Other publications (practice, society, students)

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen & Workshops | Presentations on scientific conferences & workshops

2022

2021

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

Weitere Vorträge (Praxis, Gesellschaft, Akademia) | Other presentations (practice, society, academia)

2011

2010

2004