Promotionen, Habilitationen
Promotionen
Dipl.-Kfm. Jörn Fahsel
Referenzmodellierung in der Publishing Industry | Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der ›Standardisierten Individual(leistungs)entwicklung‹ für die Publishing Industry. Ziele bestehen in der Konstruktion eines Referenzmodells, Erarbeitung einer Methode und Anwendung auf die Domäne. | Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Zweitbetreuer: Rüdiger Weißbach | Beginn: 2014; voraussichtlicher Abschluss: 2020
Dipl.-Buchwissenschaftlerin Ina Fuchshuber
Agiles Management im Verlag | Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Zweitbetreuer: Sven Pagel | Beginn: 2017; voraussichtlicher Abschluss: 2020
Claudia Heise, M.A.
Materialität und Räumlichkeit im publizistischen Diskurs der Stadt Hamburg um 1700 | Das Forschungsprojekt positioniert sich innerhalb der Fragehorizonte des PURE-Projektes (PUblic REnaissance. Urban Cultures of Public Spaces between Early Modern Europe and the Present) und sucht nach Möglichkeiten, topographische und soziale Räume des frühneuzeitlichen Hamburgs aus der urbanen Publizität heraus zu ermitteln | Zweitbetreuerin: Susanne Rau | Erstbetreuer: Daniel Bellingradt | 2019-2022
Christoph Jensen, M.A.
Die Nürnberger Buchhändler und Buchdruckerfamilie Endter | In der Arbeit wird die Buchproduktion von Wolfgang Endter dem Älteren (1593–1659) und seiner Erben untersucht. Dabei sollen sowohl die unterschiedlichen Geschäftsstrategien von Wolfgang Endter d.Ä. und seiner Erben als auch die spezifischen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen der Aufbau und der Ausbau des Buchgeschäfts erfolgten, untersucht werden. | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuerin: Mechthild Habermann | Beginn: März 2008; voraussichtlicher Abschluss: 2020
Alexander Legath, M.A.
| Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Beginn 2020, voraussichtlicher Abschluss 2023
Katharina Leyrer, M.A.
Selektion und Bias in traditionellen und Internet-Informationsintermediären | Informationsintermediäre im Internet wie Suchmaschinen, Soziale Netzwerk-Seiten und Multimedia-Plattformen nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Produzierenden und Rezipierenden von Information ein, indem sie Inhalte auswählen und gewichten. Dies ruft Kritik hervor, da befürchtet wird, dass die Selektionslogiken der Internet-Intermediäre Verzerrungen (sog. Bias) verursachen und dadurch Polarisierung hervorrufen. In der Diskussion wird dabei oft ausgeklammert, dass die Vorauswahl von Information durch Intermediäre kein Spezifikum des Digitalen ist, sondern ebenso durch traditionelle Intermediäre wie Medienangebote (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, TV- und Radiosendungen), Buchhandlungen, Verlage oder Bibliotheken vorgenommen wird. Die Dissertation widmet sich daher der Frage, welche Selektionslogiken die Auswahl von Inhalten in Informationsintermediären in traditionellen und Internet-Kontexten bestimmen, worin sich diese Selektionslogiken in den beiden Kontexten unterscheiden und inwiefern sie jeweils Verzerrungen verursachen. | Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Zweitbetreuer: Georg Glasze | 2018-2021
Ann-Sophie Vorndran, M.A.
Automated Bookculture | Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Zweitbetreuer: Svenja Hagenhoff, Sven Pagel | 2020-2023
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Willisch
Technische Komponenten digitaler Lesegeräte | Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | 2018–2021
Songnan Yu, M.A.
Deutsche Literatur in chinesischen Übersetzungen auf dem Buchmarkt in Festland-China (1990–2013): Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Vermittlungsinstanzen | Die Arbeit hat das Ziel, durch Untersuchung der ins Chinesische übersetzten deutschen Belletristik die Publikation deutscher Literatur in China und deren Fördermöglichkeiten darzustellen. Geplant ist zunächst eine komplette Erfassung aller Publikationen zwischen 1990 und 2013. Mögliche Forschungsfragen sind, warum die wenigen deutschen literarischen Titel in dem Untersuchungszeitraum auf den chinesischen Buchmarkt kommen und wie verschiedene Einflussfaktoren von 1990 bis 2013 bei der Vermittlung deutscher literarischer Titel ins Chinesische zusammengewirkt haben. Darüber hinaus wird auch untersucht, welche Maßnahmen getroffen werden könnten, um die Vermittlung deutscher literarischer Titel auf dem chinesischen Buchmarkt zu verstärken. | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuerin: Lena Henningsen | Beginn: September 2014; voraussichtlicher Abschluss: 2020
Prof. Dr. Sibylle Kunz
Usability digitaler Lesemedien – Konzeption und empirische Evaluation eines Referenzmodells am Beispiel digitaler Fachzeitschriften | Digitale Lesemedien wie E-Books oder E-Magazines besitzen als Melange aus Informationsgütern und Software eine Vielzahl veränderlicher Eigenschaften, bei deren Ausgestaltung sich Verlage aber noch oftmals schwertun, zumal die resultierenden Digitalprodukte auch auf Anforderungen und Kompetenzen der Zielgruppe zugeschnitten und für diese leicht erreichbar sein müssen. Auf der Basis eines um eine Zielgruppenanalyse erweiterten 5-Planes-Model von Garrett wird daher eine empirische Vorgehensweise zur Bestimmung der Benutzungsfreundlichkeit von digitalen Lesemedien entwickelt und ihre Praxistauglichkeit im Rahmen von mehreren Fallstudien an digitalen Fachmagazinen aus verschiedenen Fachdomänen überprüft. Ein triangulärer Ansatz aus verschiedenen Methoden der Usability-Forschung betrachtet dabei Zielgruppen, Nutzeranforderungen und Produktstrategie, Inhalte und Informationsarchitektur, Interaktionsdesign, Funktionalität, Navigationsdesign und Benutzeroberfläche. Effektivität und Effizienz bei der Erfüllung von Nutzeranforderungen werden ebenso untersucht wie die wahrgenommene hedonische und pragmatische Qualität der Informationsprodukte. Ziel ist ein Scoring-Modell zur Bestimmung eines digitalen Reifegrades, das eine vergleichende Einordnung von existierenden Produkten ebenso erlaubt wie das nutzerzentrierte Konzipieren neuer Produkte. | Erstbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Zweitbetreuer: Sven Pagel | Datum der Verteidigung: 06.10.2020
Dr. Elisabeth Engl
Die Büchersammlung des Arztes und Botanikers Christoph Jacob Trew (1695–1769) | Der Nürnberger Arzt und Gelehrte Christoph Jacob Trew (1695–1769) trug im Laufe seines Lebens mit ca. 34.000 Büchern und 19.000 Briefen aus dem 15.–18. Jahrhundert eine umfangreiche Sammlung zusammen. Diese ist zusammen mit zahlreichen umstellenden Quellen noch heute fast vollständig in der UB Erlangen erhalten. Die Dissertation widmet sich Trews Praktiken des Sammelns und Nutzens des medizinisch-naturwissenschaftlichen Kernbestands seiner Bibliothek und untersucht diese im Kontext des zeitgenössischen Gelehrten-Projekts der Historia literaria. | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuerin: Mechthild Habermann | Datum der Verteidigung: 10.07.2019
Dr. Daniela Preiß
Tasten oder hören, körperlich oder lieber digital? Eine qualitative Analyse der Lesemotivation blinder Menschen | Von den rund 100.000 Büchern, die jedes Jahr für Sehende auf dem Markt erscheinen, können Punktschriftbibliotheken und Hörbüchereien nicht mehr als 2.000 Titel in Punktschriftbücher oder Hörmedien übertragen. Die Arbeit befasst sich mit dem Leseverhalten geburtsblinder Menschen, konkret mit ihrer Lesemotivation. Gestützt auf den Uses-and-Gratifications-Approach soll auf der Basis einer empirischen Erhebung ermittelt werden, welche Bedürfnisse blinde Leser haben und wie sie diese zurzeit befriedigen können. Ziel ist es dabei, Perspektiven aufzuzeigen, um die Lesemotivation dieser Gruppe zu erhöhen. Seit Oktober 2015 wird die Dissertation, vorerst auf ein Jahr begrenzt, durch das Erika Giehrl-Stipendium der FAU gefördert. | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Heinz Bonfadelli | Datum der Verteidigung: 22.01.2018
Dr. Anna-Maria Seemann
Geteiltes Land, geteilte Unternehmen. Entstehung und Beziehungen wissenschaftlicher Parallelverlage in Deutschland nach 1945 | Verschiedene Verlage besaßen während der Zeit der deutschen Teilung einen Sitz sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR. In der Dissertation wird das Phänomen dieser so genannten Parallelverlage am Beispiel von acht Wissenschaftsverlagen mit einem Programmschwerpunkt auf den Gebieten Medizin und Naturwissenschaften untersucht – es handelt sich um die Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig (Leipzig/Frankfurt am Main), Johann Ambrosius Barth (Leipzig/München), Gustav Fischer (Jena/Stuttgart), S. Hirzel (Leipzig/ Stuttgart), Carl Marhold (Halle/West-Berlin), Theodor und Dr. Dietrich Steinkopff (Dresden/ Darmstadt), B. G. Teubner (Leipzig/Stuttgart) und Georg Thieme (Leipzig/ Stuttgart). | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Peter E. Fäßler | Datum der Verteidigung: 07.09.2016
Dr. Simon Hiller
Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen des verbreitenden Buchhandels innerhalb der digitalen Ökonomie | Die Arbeit beschäftigt sich mit der Identifikation strategischer Muster von Unternehmen des verbreitenden Buchhandels in Bezug auf das Aufkommen disruptiver Innovationen und ihre anschließende Einordnung in den verhaltensorientierten Ansatz nach Miles/Snow. Die Zielstellung besteht dabei darin erfolgversprechende Herangehensweisen bzw. strategische Orientierungen herauszuarbeiten. Dies beinhaltet auch eine vergleichende Analyse der Buchmärkte in Deutschland und den USA, da letzterer hinsichtlich der betrachteten Veränderungen eine Vorreiterrolle einnimmt. | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuerin: Svenja Hagenhoff | Datum der Verteidigung: 18.10.2015
Dr. Marina Mahling
Lesen bei Kindern und Jugendlichen. Lesestoffbeschaffung und -nutzung unter Berücksichtigung der Lesesozialisationsinstanzen | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Volker Frederking | Datum der Verteidigung: 14.12.2014
Dr. Alexandra Bohle
Das Flow-Erleben beim Lesen als Einflussfaktor bei der Medienselektion | Erstbetreuer: Christoph Bläsi | Zweitbetreuer: Edwin Keiner | Datum der Verteidigung: 04.08.2014
Dr. Nikolaus Weichselbaumer
Das typographische Werk Hermann Zapfs | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Günther Görz | Datum der Verteidigung: 24.06.2014
Dr. Barbara Schlösser
Wie sollen Lehrbücher gestaltet sein, um den Motiven und Bedürfnissen Studierender gerecht zu werden? Eine Untersuchung am Beispiel betriebswirtschaftlicher Lehrbücher | Erstbetreuer: Christoph Bläsi | Zweitbetreuer: Karl Wilbers | Datum der Verteidigung: 10.11.2011
Dr. Kerstin Emrich
Konzentration im Sortimentsbuchhandel | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Jürgen Kähler | Datum der Verteidigung: 05.10.2009
Dr. Sandra Rühr
Tondokumente von der Walze zum Hörbuch | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Kay Kirchmann | Datum der Verteidigung: 05.08.2007
Dr. Oliver Duntze
Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Michele Ferrari | Datum der Verteidigung: 12.12.2005
Dr. Ursula Matthäus-Eisenbraun
Ernst Enke. Ein Erlanger Buchhändler im Vormärz | Erstbetreuerin: Ursula Rautenberg | Zweitbetreuer: Reinhard Wittmann | Datum der Verteidigung: 14.07.2005
Dr. Dominik Radlmaier
Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg | Erstbetreuer: Alfred G. Świerk | Zweitbetreuer: Alfred Wendehorst | Datum der Verteidigung: 21.07.2004
Dr. Marie-Kristin Hauke
»In allen guten Buchhandlungen zu haben …«. Buchwerbung in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert | Erstbetreuer: Alfred G. Świerk | Zweitbetreuer: Ernst Fischer | Datum der Verteidigung: 24.02.1999
Dr. Carl-Matthias Lehmann
Geschichte der Universitätsbibliothek Erlangen von 1844–1924. Organisation, Bestand und Benutzung | Erstbetreuer: Alfred G. Świerk | Zweitbetreuer: Konrad Wickert | Datum der Verteidigung: 27.02.1996
Dr. Sylvia Wittig-Messemer
Privater Bücherbesitz in Nürnberg und den umliegenden Gebieten im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zur historischen Leseforschung anhand von Nachlaßinventaren der Reichsstadt Nürnberg | Erstbetreuer: Alfred G. Świerk | Datum der Verteidigung: 27.02.1996
Dr. Harald Steiner
Geschichte des Autorenhonorars in Deutschland vom Ende des dreißigjährigen Krieges bis zur Märzrevolution | Erstbetreuer: Alfred G. Świerk | Zweitbetreuer: Stephan Füssel | Datum der Verteidigung: 02.08.1995
Dr. Gisela Johanna Lang
Leser und Lektüre zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Ausleihbücher der Universität Erlangen 1805 bis 1818 als Beleg für das Benutzerverhalten | Erstbetreuer: Alfred G. Świerk | Zweitbetreuer: Helmut Neuhaus | Datum der Verteidigung: 24.02.1994
Habilitationen
PD Dr. habil. Axel Kuhn. Habilitationszeitraum 2011-2017. Zeitschriften und Medienunterhaltung Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive. Berlin 2017. https://www.springerprofessional.de/zeitschriften-und-medienunterhaltung/15228016.