Jahresbericht 2019
Der Jahresbericht ist als Living Document angelegt. Er wächst im Laufe des Jahres.
Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. Daniel Bellingradt, Juniorprofessur für Buchwissenschaft, insb. Historische Kommunikationsforschung
- Prof. Dr. Peter Gentzel, Juniorprofessur für Digitale Transformation der Medienkommunikation (seit September 2019)
- Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Professur für Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte
- Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Professur für Buchwissenschaft (bis März 2019)
Akademische Räte und Oberräte
- AOR Dr. Sandra Rühr
- AOR Dr. Volker Titel
Privatdozenten
PD Dr. habil. Axel Kuhn
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Elisabeth Engl M. A. (bis Juli 2019)
- Sebastian Frenzel M. A. (bis März 2019)
- Dipl.-Kfm. Jörn Fahsel
- Claudia Heise M. A. (seit November 2019)
- Katharina Leyrer M. A.
- Sandra Panzner M.A.
Sekretariat
- Ute Müller
Externe Doktoranden
- Dipl.-Buchwissenschaftlerin Ina Fuchshuber
- Christoph Jensen M. A.
- Dipl.-Wirtsch.-Inf. Sibylle Kunz
- Dipl.-Ing. (FH) Andreas Willisch
- Songnan Yu M. A. (China Scholarship Council)
Ursula Rautenberg wurde zu April 2019 in den Ruhestand versetzt.
Sie war Professorin für Buchwissenschaft im aktiven Dienst an der FAU seit 1997.
Sie hat das Fach als Buch- und Bibliothekskunde mit ca. 130 Studierenden (Magister im Haupt- bzw. Nebenfach) übernommen und schnell auch neue Inhalte, wie Desktop Publishing und Buchwirtschaft mit Hilfe von Lehrbeauftragten etabliert, zu einer anspruchsvollen Disziplin Buchwissenschaft geformt und in diesem Prozess relevante Entwicklungen früh erkannt:
»Und auch die Buchwissenschaft wird von den gegenwärtig zu beobachtbaren Umbrüchen des Buchmarktes und einer verschärften Medienkonkurrenz eher neue Impulse bekommen, als daß sie endgültig in den Kanon der rein historisch arbeitenden Disziplinen oder in den Stand der Hilfswissenschaft zurückfiele. Zwingt doch die neue mediale Durchlässigkeit zu einer Reflexion über die Medienspezifik des Buches und zum Nachdenken über eine allgemeine Medientheorie, die auch das Buch einbezieht.« (Rautenberg, Ursula; Wetzel, Dirk: Buch. Tübingen 2001, S. 14)
2003 gelang es ihr die sehr angespannte Ressourcensituation der Erlanger Buchwissenschaft deutlich zu verbessern: Der Freistaat finanzierte eine weitere Professur für zwei Jahre, die von der FAU verstetigt wurde.
Seit 2007 ist die Buchwissenschaft im Department für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte angesiedelt, seit 2008 ist das Fach Ausbaufach, was zu weiteren Ressourcen geführt hat. Mit inzwischen ca. 450 Studierenden im Bachelor und Master gehört es zu den größeren und auch attraktiven Fächer der Fakultät.
Auch in der Forschung hat Ursula Rautenberg die Erlanger Buchwissenschaft deutlich sichtbar gemacht, wie internationale Partnerschaften, viel genutzte Werke, wie Reclams Sachlexikon des Buches oder Lesen. Ein Handbuch, die Reihe Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven, Arbeiten zum Titelblatt der Inkunabel- und Frühdruckzeit (DFG 1999-2001), Arbeiten zur Melusine (DFG 2007-2012) oder die Wissenschaftsplattform b2i demonstrieren.
Zum Nachlesen:
- Interview mit Prof. Dr. Ursula Rautenberg zu ihrem Start in Erlangen. In: Lederpapier. Zeitschrift der Erlanger Buchwissenschaft (1997) Ausgabe 19. S. 13-16.
- Rautenberg, Ursula (2013): Buchwissenschaft in Deutschland. Einführung und kritische Auseinandersetzung. In: Ursula Rautenberg (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Berlin, Boston, Mass., S. 1–64.
Ans Institut gekommen sind
- Sandra Panzner Mai 2019
- Claudia Heise November 2019
Das Institut verlassen haben
- Sebastian Frenzel zum 31.3.2019
- Dr. Elisabeth Engl Mitte Juli 2019
Elisabeth Engl hat ihre Dissertation am 10.07.2019 erfolgreich verteidigt.
Incomings
Prof. Dr. Ricardo Rohm ist als Gastwissenschaftler von April bis Dezember 2019 im Institut sowie im IZ Digital.
Seine Heimatuniversität ist die Universidade Federal do Rio de Janeiro, Departamento de Administração. Er forscht in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Computer und Gesellschaft sowie Medienpsychologie.
An der FAU arbeitet er in der EFI-Gruppe Digitale Souveränität zum Thema Data Activism in a Networked Society mit Anschlüssen an unsere Arbeiten zu Intermediären und zu Reader Analytics. Für die Arbeiten des Instituts ist darüber hinaus seine Expertise zur Mensch-Computer-Interaktion und zur Medienpsychologie hilfreich.
VW-Stiftung fördert ein Symposium zum Thema »Dimensionen des Lesens«
Lesen ist ein vielschichtiges Alltagsphänomen, das in nahezu allen Lebenssituationen als Rezeptions- und Kommunikationsgrundlage Relevanz hat und bei jedem Einzelnen in der Gesellschaft ausreichende Kompetenzen und Praxis erfordert. Vielfach ist das Verständnis des Begriffs »Lesen« aber enggeführt auf die Nutzung von (gedruckten) Büchern, besonders literarischer Texte.
Ziel des Symposiums ist eine Weitung und Differenzierung des Lesebegriffs, verbunden mit einer Sensibilisierung für das Lesen als allgegenwärtiges Phänomen im Alltag jedes Individuums.
Das Symposium wird organisiert von Prof. Dr. Svenja Hagenhoff zusammen mit Prof. Dr. Ute Schneider, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Abteilung Buchwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Simone Ehmig, Stiftung Lesen Mainz.
Die Emerging Fields Initiative der FAU fördert das Projekt Discourses and Practices of a Digital Souvereignty
Die digitale Transformation stellt das Konzept der Souveränität auf verschiedenen Ebenen vor Herausforderungen. Diese Herausforderungen und möglichen Reaktionen werden in Diskursen über eine „digitale Souveränität“ behandelt. Um diese Diskurse, ebenso wie deren praktische, politische, rechtliche und technische Konsequenzen verstehen zu können, ist es notwendig, Kompetenzen aus dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Ethik, den Rechtswissenschaften und der Technik/Informatik zu bündeln. Das Projekt wird dies durch explorative interdisziplinäre Studien leisten und folglich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der „digitalen Souveränität“ vorantreiben.
Im Institut für Buchwissenschaft arbeiten Svenja Hagenhoff und Katharina Leyrer am Thema Reader Analytics. Zusammen mit Felix Freiling und Zinaida Benenson aus der Informatik (IT-Sicherheit und IT-Forensik) analysieren sie, welche Daten über das Leseverhalten erhoben werden (könnten) und welche Informationen daraus gewonnen werden könnten.
Politische Kulturmagazine: Debattenmedien und Meinungsführer politischer Gesinnungsgemeinschaften
Anschubfinanzierung der Fakultät.
In politischen Kulturmagazinen wie Cicero, Die Gazette, Merkur oder Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte werden politische Ideologien, Werte, Haltungen und Meinungen von Personen, Gruppierungen und politischen Organisationen kommuniziert, kommentiert und bewertet. Seit der Nachkriegszeit kaum erforscht, stellt dieses Projekt übergeordnet die Frage danach, welchen Einfluss politische Kulturmagazine auf die politische Kultur Deutschlands haben und wie dieser in konkreten Lesepraktiken entsteht. Hierzu werden die Medienartefakte, ihre Organisationsprozesse und beteiligten Akteure sowie ihr Medienimage erforscht.
PD Dr. Axel Kuhn
, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2019.
Unsere aktuellen Tagungen finden Sie auf der Tagungsseite.